Die Veranstaltung findet komprimiert in der ersten Semesterhälfte statt und richtet sich an folgende Studierende:
Im Rahmen der Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte des optimalen Betreibens einer Anlage und eines Verbundes von Anlagen erläutert. Als Grundlage werden dazu Methoden des Strukturierens von Produktionsstätten behandelt. Anschließend werden anhand der bedeutendsten Aspekte „Sicherheit", „Verfügbarkeit", „Effizienz" und, „Flexibilität" Methoden zur Steigerung der Performance einer bestehenden Produktionsstätte erläutert. Die Vorlesung beleuchtet etablierte, aber auch zukunftsweisende Methoden der Prozessführung und schließt mit einer Betrachtung der Bedeutung der Logistik und zukünftiger Entwicklungen ab. Ziel der Vorlesung ist es eine Übersicht über die vielseitigen Aspekte des Produktionsmanagements, in der Chemie- und Pharmaindustrie, zu geben.
Dr. Norbert Kuschnerus promovierte im Fach Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. In seiner langjährigen Tätigkeit für Bayer implementierte er unter Anderem das Konzept der Operational Excellence (Ganzheitliche Optimierung von Produktionsprozessen) erfolgreich. Zuletzt leitete er die Division „Operation Support & Safety" der Bayer Technology Services. Darüber hinaus bekleidete er von 2002 bis 2011 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der NAMUR (Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie)
Ansprechpartner:
Sie finden alle Infos zu SOBA auf der Moodle-Platform MOODLE.
Vorlesung: Mi. 11:00 -13:00 Uhr, CT Zentralbereich - SR ZE 07, Dauer: 03.04.2019 bis 22.05.2019